Eigene Bücher
Die kleinen Hefte:
Anerkennung statt Lob im Umgang mit Kita-Kindern
Erschienen am 1. September 2018 als Taschenbuch und Hörbuch
“Prima!”, “Super!”, “Spitze!” – die Aktivitäten von Kindern werden heutzutage von fast allen Erwachsenen, ob Pädagogen oder Eltern, mit lobenden Kommentaren bedacht. Die meisten Eltern glauben, dass ihre Kinder ohne Lob nicht motiviert sind. Vielleicht denken sie an ihre eigenen kritischen Eltern, die eher die Defizite benannten, anstatt das Positive hervorzuheben. Aber ist Lob immer positiv?
Dieses kleine Heft sammelt die wichtigsten Fragen zum Thema und gibt praktische Tipps, wie Sie Kinder beim Lernen und Spielen auf andere Weise begleiten können. So schaffen Sie mehr Nähe und Motivation, als jedes austauschbare “Das hast du toll gemacht”.
Bettina Zydatiß: Die kleinen Hefte: Anerkennung statt Lob im Umgang mit Kita-Kindern: Ratgeber (Die kleinen Hefte)
Taschenbuch: Verlag Cornelsen ScriptorHörprobe auf Youtube
(1. September 2018)
Eigene Artikel
Beschreiben und nicht bewerten: Die Alternative zum Loben
Was Erziehung angeht, sind sich die meisten Erwachsenen, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern über ein Ziel einig: Kleine Menschen sollen zu zufriedenen, selbstbewußten und gleichzeitig gemeinschaftsfähigen Mitbürgern heranwachsen. … Läßt sich dieses Erziehungsziel erreichen, indem man lobt?
Bettina Zydatiß: Beschreiben und nicht bewerten: Die Alternative zum Loben
In: kinderleicht 3/2019, Klett-Kiga-Verlag, Seite 20-22
Spielen und Lernen
Viele Eltern halten heute Lob für unerlässlich. Um die Motivation aufrechtzuerhalten, bringen sie sich nicht selten in die Beschäftigungen der Kinder ein, wollen sie etwas lehren, übernehmen die Regie. Dies verhindert die Ausbildung von Durchhaltevermögen und lässt die Frustrationstoleranz sinken.
Bettina Zydatis: Kindererziehung Gestern und Heute
Artikel publiziert in Labyrinth 127 Heft 1/2016, Seiten 35–37
Kindererziehung Gestern und Heute
Download als pdf-Datei
Wie miteinander reden?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Menschen miteinander reden können, um klar ihre Meinung zu äußern ohne andere zu verletzen und Widerstände zu erzeugen. Es wird auch darum gehen, mit welchen Worten eine Bitte abgeschlagen werden kann und welche Erwartungen das Wort ‘eigentlich’ in einer Ablehnung hervorruft. Sie werden erfahren, wie Sie einer anderen Person gegenüber Ihr Missfallen ausdrücken können, wenn Sie unzufrieden sind, und welche positiven Rückmeldungen die meisten Menschen lieber hören als bewertendes Lob.
Bettina Zydatiß: Wie miteinander reden?
In: Quintessenz Team-Journal 49 (2019), Seite 122-125
Wie miteinander reden? (Der Artikel darf nicht kopiert oder ausgedruckt werden)