Thomas Gordon-Methode
Das Gordon-Modell ist eines der wenigen Erziehungskonzepte, das auf den Einsatz von Belohnungen und Strafen verzichtet und stattdessen auf eine andere Art von Kommunikation setzt. Damit bei Konflikten und Problemen tragfähige Lösungen mit Kindern gefunden werden können, gilt es für die Erwachsenen, sich mit ihren Wünschen deutlich zu erklären (Ich-Botschaften) und sich gleichzeitig für die Beweggründe der Kinder zu interessieren (Aktives Zuhören). Das Ziel ist, Lösungen zu finden, bei denen alle gewinnen und keiner verliert.
Das Konzept von Thomas Gordon eignet sich besonders gut für willensstarke, diskutierfreudige Kinder, für die es wichtig ist, dass sie die Beweggründe der Eltern erfahren und die Wahl haben, kooperativ zu sein. Im Gordon-Konzept sagen Eltern deutlich, was sie wollen und verzichten darauf, in Anweisungen zu sprechen.
Für alle Kinder ist es aus meiner Sicht darüber hinaus wichtig, dass sie bei Schwierigkeiten von ihren Eltern kompetent begleitet werden, so dass sie selbstbewusste Problemlöser werden können.
Vorträge zu Erziehungsthemen
Meine Vorträge an der VHS, in meiner Praxis oder an Schulen behandeln verschiedene Themen unter Berücksichtigung des Ansatzes von Thomas Gordon wie
- Lob kann kontraproduktiv sein. Was tun Sie stattdessen, um Ihr Kind zu ermutigen?
- Nun denk doch mal nach – wie bin ich ein guter Lernbegleiter?
- Kinder erziehen geht ohne Belohnung und Strafen
- und mehr
Aktuelle Termine zu Vorträgen u.a. an der VHS Steglitz-Zehlendorf
Gordon-Familientraining
Im Gordon-Familientraining lernen Sie:
- Wie Sie so zuhören, dass Ihre Kinder sich Ihnen anvertrauen (Aktives Zuhören)
- Wie Sie so formulieren, dass auch Ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden
(Ich-Botschaften) - Wie Sie solche Lösungen finden, an die sich Ihre Kinder auch halten (Methode 3)
- Wie Sie auf die Widerstände Ihrer Kinder reagieren
- Wie Sie im Gespräch Kommunikationssperren vermeiden
Mehr zu meinen Kursen auf www.gordon-familientraining-berlin.de
Gordon-Lehrertraining
Die Prinzipien des Erziehungsmodells von Dr. Thomas Gordon (Familienkonferenz) lassen sich auch auf den schulischen Kontext übertragen (Teacher Effectiveness Training T.E.T.). Das Konzept gibt Lehrer*innen Werkzeuge an die Hand, mit denen sie schwierige Situationen im Schulalltag besser bewältigen können. Die Art der Gesprächsführung (Aktives Zuhören) und die Methode der niederlagelosen Konfliktlösung (alle gewinnen – keiner verliert) spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Redemittel lassen sich sowohl im Umgang mit Schüler*innen als auch mit deren Eltern und darüber hinaus in der Vermittlung bei Konflikten unter der Schülerschaft anwenden.
Mehr zu Lehrer-Trainings auf www.gordon-lehrertraining.de